Innovation, künstliche Intelligenz, IoT und Blockchain integriert in die MDC-Plattform und kombiniert mit der AGILE-Methode und täglichen Meetups machen unser Umfeld inspirierend.
Wir haben unser eigene IoT-Karte entworfen und entwickelt, die direkt mit unserer MDC-Plattform verbunden ist. So können wir externe Geräte ansteuern und Daten von Sensoren aller Art empfangen.
Einige Beispiele?
Ophelia: Dank der mit MDC erstellten App und unserer IoT-Karte, die mit Pumpspender verbunden ist, können wir Spritz mit Aperol und Campari direkt von unserem Smartphone aus zubereiten.
Die Schranke unseres Parkplatzes, die sich dank unserer Firmen-App für die Anwesenheitsverwaltung und in Kombination mit unserer IoT-Karte öffnet und schließt, wenn wir vorbeifahren.
Technologie mittels Funkbake: Wir haben tragbare Sensoren für die sofortige Rettung bei Arbeitsunfällen entwickelt und auch für die Ortung innerhalb von Gebäuden zum Beispiel zur Lokalisierung von Patienten im Operationssaal eines Krankenhauses.
Wir wollen einen Mehrwert für unsere Projekte schaffen, wie z. B. die Verfolgung von Weinlieferungen mit unserem Start-up Winex, und möchten unseren Anwendungen, die Zahlungssysteme nutzen, eine zusätzliche Sicherheitsschicht verleihen, insbesondere für die Lieferung.
Unveränderlichkeit von Aufzeichnungen, Rückverfolgbarkeit von Transaktionen und Sicherheit auf der Grundlage kryptografischer Techniken: Gemeinsam mit zwei Marktführern und im Rahmen des IOBO-Netzwerks untersuchen wir, wie sich die Welt der Blockchain im Lebensmittel- und Zahlungssektor optimal nutzen lässt.
Künstliche Intelligenz in Kombination mit unserer MDC-Plattform, sei es für die Bilderkennung, beschädigte Barcodes und Routenoptimierung, eröffnet uns neue Horizonte.
Giulia Baccarin, die uns im IOBO-Netzwerk begleitet und schon seit langem eine Expertin für KI-Systeme ist, hilft uns bei der Implementierung neuer Funktionalitäten und Ansätze.
Wir arbeiten im AGILE-Modus, vom ersten Kundenkontakt bis zum fertigen Produkt.
In unseren Teams ist jeder ein Protagonist, und die Lösung wird durch Verbesserungszyklen, sogenannte “Sprints”, erreicht.
Unsere täglichen Arbeitsmittel sind Tafeln und Post-its, die uns und unseren Kunden helfen, Ideen zu ordnen und die verschiedenen Entwicklungsstufen in einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung zu visualisieren. Unsere Fensterscheiben und Trennwände sind der lebende Beweis dafür: bunt und mit unseren Post-its beklebt.